« Back to overview
8/7/2023
Die Lernfelder für Industriekaufleute
Dieses Mal fassen wir die Sortierung der Lernfelder für das Berufsbild "Industriekaufmann / Industriekauffrau" zusammen. Dieser Ausbildungsberuf ist in Deutschland sehr beliebt - wusstest du, dass jedes Jahr ca. 15.000 junge Leute eine Ausbildung zum Industriekaufmann bzw. Industriekauffrau starten?
Im ersten Lehrjahr werden die Inhalte der Lernfelder 1 bis 5 in der Berufsschule behandelt, während im zweiten Jahr die Inhalte der Lernfelder 6 bis 9 drankommen. Das dritte Lehrjahr umfasst die Lernfelder 10 bis 12. Im zweiten Jahr steht die Zwischenprüfung an und am Ende der Ausbildung folgt die Abschlussprüfung.
1. Lehrjahr
Lernfeld 1
Im ersten Lernfeld geht es darum, sich in Ausbildung und Beruf zu orientieren. Hier kommen bereits wichtige Themen für das Fach Wirtschafts- und Sozialkunde in der Abschlussprüfung dran: Neben der Ausbildungsordnung, dem Berufsbildungsgesetz und dem Ausbildungsvertrag geht es unter anderem um den Jugendarbeitsschutz und die Jugend- und Auszubildendenvertretung, den Wirtschaftskreislauf, die betriebliche Mitbestimmung und die Aufgaben des Einzelhandels. Ebenso sind berufliche Tätigkeitsfelder und Perspektiven in Industriebetrieben, Haftung, Kapitalaufbringung und Geschäftsführung in Unternehmen und das Intranet und Internet Themen in diesem Lernfeld. Allgemeine, durchgehend wichtige Themen wie Präsentationstechniken, Teamarbeit und Feedback gehören ebenfalls zu diesem Lernfeld. Der Umfang beträgt etwa 40 Stunden.
Lernfeld 2
Im Lernfeld 2 geht es darum, marktorientierte Geschäftsprozesse eines Industriebetriebes erfassen Hier werden die Unternehmensphilosophie und Wertschöpfungsprozesse ebenso behandelt wie Kaufermärkte und die Globalisierung als Auslöser für Geschäftsprozesse. Zudem geht es hier schon um die Elemente eines Geschäftsprozesses und die Aufgaben des Controlling. Außerdem lernst du hier etwas zu den Aufgaben des Rechnungswesen und zur informationstechnischen Struktur. Auch Teamarbeit, Präsentationstechniken und Kommunikationsregeln sind im Lernfeld von insgesamt etwa 60 Stunden wichtig.
Lernfeld 3
Das dritte Lernfeld umfasst ebenfalls ca. 60 Stunden. Hier geht es darum, Werteströme und Werte zu erfassen und dokumentieren. Themen sind hier insbesondere: Die Aufgaben und Organisation der Finanzbuchhaltung, die Inventur, das Inventar und die Bilanz und die folgenden Themen: Bestands- und Erfolgsvorgänge (einschließlich Abschreibungen), Umsatzsteuer, Bestandsveränderungen, Inventurdifferenzen, Kontenabschluss und der Rechtsrahmen. Wenn du dieses Lernfeld beherrscht, dann hast du es in der Finanzbuchhaltung (FiBu) schon gut drauf!
Lernfeld 4
Das Lernfeld 4 heißt Wertschöpfungsprozesse analysieren und beurteilen und umfasst insgesamt etwa 80 Stunden. Hier geht es um wichtige Zusammenhänge des internen und externen Rechnungswesen: **Die Kostenartenrechnung, die Kostenstellenrechnung, die Kostenträgerstückrechnung und Kostenträgerzeitrechnung, ebenso die Vollkostenrechnung, die Teilkostenrechnung als Deckungsbeitragsrechnung, die prozessorientierte Kostenbetrachtung und Verbrauchs- und Beschäftigungsabweichungen. Die Tabellenkalkulation und Diagramme, insbesondere in Excel, runden dieses Lernfeld ab.
Dazu gibt es auf Azubinet - wie zu allen weiteren wichtigen Themen - ein kurzes Erklärvideo:
Lernfeld 5
Das letzte Lernfeld des ersten Lehrjahres hat einen Umfang von ebenfalls ca. 80 Stunden. Hier geht es um darum, Leistungserstellungsprozesse zu planen, zu steuern und zu kontrollieren. Auch wenn der Umfang der Themen eher gering aussieht, hat es dieses Lernfeld in sich: Hier werden die Themen Produktentstehung, Produktionsplanung und –steuerung (Rahmenbedingungen und Verfahren) und Produktionscontrolling (Kosten, Qualität, Termintreue) behandelt. Außerdem geht es um Abfallvermeidung und Wiederverwertbarkeit, insbesondere im Produktionsprozess.
2. Lehrjahr
Lernfeld 6
Im Lernfeld 6 dreht sich in ca. 80 Stunden alles um die Beschaffung. Es heißt "Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren" und beinhaltet unter anderem die Beschaffungsstrategien und die Beschaffungsplanung. Es geht um die Materialauswahl und um die Lieferantenauswahl sowie um den Vertragsabschluss, außerdem um die Bestellabwicklung (Zertifizierung), die Bestandsplanung und -führung und das Beschaffungscontrolling. Damit verbunden sind Verhandlungstechniken und natürlich auch die fremdsprachige Kommunikation wichtig.
Lernfeld 7
In diesem Lernfeld wird der Fokus auf das Thema Personal gelegt - ebenfalls in etwa 80 Unterrichtsstunden. Konkret heißt das Lernfeld "Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen". Behandelt werden unter anderem die Personalbestands- und -bedarfsanalyse, Personalbeschaffung und -auswahl, das Betriebsverfassungsgesetz, der Personaleinsatz und Vollmachten, aber auch Personalführung und Personalentwicklung. Weiterhin kommen die Personalentlohnung, also auch Lohnnebenkosten, die Personalfreisetzung, also Kündigungen und der Kündigungsschutz und das Personalcontrolling dran. Kommunikationsregeln und Konfliktregelungen sind ebenfalls wichtig.
Lernfeld 8
Lernfeld Nummer 8 umfasst wieder 80 Stunden und thematisiert die Analyse und Bewertung des Jahresabschlusses. Die Wertansätze für Vermögen und Schulden nach Handels- und Steuerrecht (Anschaffungs- und Herstellkosten) sind ebenso wichtig wie die Bewertungsprinzipien (das Vorsichtsprinzip und das Kapitaleignerprinzip). Damit verbunden kommen diese Themen dran: Offene und stille Rücklagen, Kennzahlen zur Vermögens- und Kapitalstruktur (Liquidität, Anlagedeckung, Rentabilität), Cash Flow und geeignete Präsentationsmittel.
Lernfeld 9
Das zweite Lehrjahr schließt mit dem Lernfeld "Das Unternehmen im gesamt- und weltwirtschaftlichen Zusammenhang einordnen" mit einem Umfang von 40 Stunden ab. Hier kommen typische Themen für das Fach Wirtschafts- und Sozialkunde dran: Standortfaktoren, Wirtschaftsförderung, die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Grundzüge der Soziale Marktwirtschaft und Wettbewerbspolitik.
Zwischenprüfung
Im zweiten Lehrjahr steht die Zwischenprüfung an. Hier schreibst du eine 90-minütige schriftliche Prüfung mit etwa 40 Fragen zu den folgenden Themen:
- Beschaffung und Bevorratung
- Produkte und Dienstleistungen
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Der Ausbildungsbetrieb
- Geschäftsprozesse und Märkte
- Information, Kommunikation, Arbeitsorganisation
- Integrative Unternehmensprozesse
- Personal
3. Lehrjahr
Lernfeld 10
Das Lernfeld 10 heißt Absatzprozesse planen, steuern und und kontrollieren und ist riesig - der Umfang beträgt etwa 160 Unterrichtsstunden. Die Themen Marketing, Vertrieb und Absatz kommen übrigens immer im Fach Geschäftsprozesse in der Abschlussprüfung dran. Konkret werden diese Themen behandelt:
- Marketing mit den Teilebreichen Preispolitik, Produktpolitik, Kommunikationspolitik, Distributionspolitik
- Bestimmung des Leistungsangebotes (insbesondere Sortimentspolitik, Finanzdienstleistungen)
- Kundenaqkuise
- Vertragsabschluss
- Leistungsvertrieb (Absatzlogistik, E-Commerce)
- Kundenauftragsbearbeitung, Kundendienst und Kundenpflege, Störungen
- Absatzcontrolling
Auch hier ist die fremdsprachige Kommunikation wichtig. Die Projektplanung, -organisation und -dokumentation ist ebenfalls Thema in diesem umfangreichen Lernfeld.
Lernfeld 11
Im Lernfeld 11 ist natürlich auch sehr wichtig, aber mit 40 Unterrichtsstunden weniger umfangreich als Lernfeld 10. Hier geht es um Investition und Finanzierung, genauer gesagt um die Kapitalbedarfsplanung, um statische Investitionsrechnungen, langfristige Finanzierungsarten und um die Liquiditätsplanung sowie die Kreditsicherung.
Lernfeld 12
Die Umsetzung von Unternehmensstrategien und -projekten ist Thema dieses Lernfeldes. Zum einen geht es um Projektarbeit, also um Projektziele und -beschreibungen, Projektrisiken und -bewertungen und um Projektausstattung und die Projektablauforganisation. Damit verbunden werden Konjunkturprozesse und -indikatoren, fiskal- und geldpolitische Instrumente und die Steuerung des Arbeitsmarktes behandelt. Die Argumentation sowie die Projektauswertung schließen diese Lernfeld ab.
Abschlussprüfung
Am Ende deiner Ausbildung steht die Abschlussprüfung an. Diese besteht aus den drei schriftlichen Fächern Geschäftsprozesse, Kaufmännische Steuerung und Kontrolle und Wirtschafts- und Sozialkunde sowie einer mündlichen Prüfung.
Wir versuchen, dich bestmöglich vom Ausbildungsstart bis hin zur Abschlussprüfung als Industriekaufmann / Industriekauffrau zu unterstützen. Nicht zuletzt kannst du in unserer Community Erfahrungsberichte zur mündlichen Prüfnug von ehemaligen Azubis als Orientierung und Hilfestellung nutzen. Schau dir gerne mal unsere Lernpakete an und teste Azubinet kostenlos!
Informationsquelle: Rahmenlehrplan der Kultusministerkonferenz (KMK)
Author
Fabian Pohl
Founder and CEO of Azubinet
Get to know Azubinet