Die Lernfelder für Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement

In diesem Beitrag fassen wir die Sortierung der Lernfelder für das Berufsbild "Kaufmann / Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement" (umgangssprachlich auch Großhandelskaufmann / Großhandelskauffrau oder Kaufmann / Kauffrau im Groß- und Außenhandel) zusammen. Das Berufsbild wurde im Jahr 2020 überarbeitet. Zuvor hieß der Beruf (etwas kürzer) "Kaufmann / Kauffrau im Groß- und Außenhandel". Im Rahmen der Überarbeitung wird der Fokus unter anderem stärker auf digitale Prozesse und E-Business gelegt.
Im ersten Lehrjahr werden die Inhalte der Lernfelder 1 bis 4 in der Berufsschule behandelt, während im zweiten Jahr die Inhalte der Lernfelder 5 bis 9 drankommen. Im dritten Lehrjahr lernen dann noch beide Fachrichtungen das Lernfeld 10 zusammen, bevor die Lernfelder 10 bis 13 für die Fachrichtung Großhandel und Außenhandel getrennt gelehrt werden. Das heißt, dass du dich entweder auf die Fachrichtung Großhandel oder Außenhandel spezialisierst.

1. Lehrjahr

Lernfeld 1
Im ersten Lernfeld geht es darum, das Unternehmen zu präsentieren und die eigene Rolle mitzugestalten Themen sind hier unter anderem die Betriebsorganisation und Arbeitsabläufe der Wirtschaftskreislauf, die betriebliche Mitbestimmung und die Aufgaben des Groß- und Außenhandels. Auch Arbeitssicherheit und Umweltschutz werden im ersten Lernfeld behandelt. Außerdem lernst du bereits im ersten Lernfeld, aber auch über die gesamte Ausbildungszeit hinweg Wichtiges zu Präsentationstechniken, Teamarbeit und Feedback. Die Funktionen und Formen des Groß- und Außenhandels werden ebenfalls schon behandelt.
Lernfeld 2
Im Lernfeld 2 geht es darum, Aufträge kundenorientiert zu bearbeiten. Neben B2B-Verkaufsprozessen geht es hier um rechtliche Grundlagen von Kaufverträgen, also unter anderem um Rechts- und Geschäftsfähigkeit, Besitz und Eigentum, Nichtigkeit und Anfechtbarkeit und Formvorschriften. Bei der Bearbeitung von Kundenanfragen führst du Bonitätsprüfungen durch und erstellst Angebote unter Berücksichtigung von Liefer- und Zahlungsbedingungen und Preisnachlässen. Wichtig sind hier auch Allgemeine Geschäftsbedingungen, Kommunikationstechniken, Serviceangebote sowie Finanzierungsangebote wie Lieferantenkredite und Leasing. In diesem Lernfeld werden außerdem schon Ausfuhrverfahren und Ausfuhrkontrollen behandelt.
Lernfeld 3
Im dritten Lernfeld geht darum, Beschaffungsprozesse durchzuführen, zu planen und zu steuern. Themen hier unter anderem: Das Sortiment (Sortimentsbreite und -tiefe, Kern- und Randsortiment), optimale Bestellmengen, Bestellzeitpunkte, Just in Time und Meldebestände, Höchstbestände sowie Mindestbestände. Außerdem führst du Angebotsvergleiche durch, vergleichst mithilfe der Bezugskalkulation und der Nutzwertanalyse und rechnest mit Skonto. Weiterhin lernst du, was Incoterms sind und nutzt das Währungsrechnen, um Angebotspreise in Fremdwährungen zu ermitteln.
Lernfeld 4
Im Lernfeld 4 geht es darum, Waren zu präsentieren. Neben der Ladengestaltung und dem Visual Merchandising werden in diesem Lernfeld insbesondere die Warenplatzierung, Warenträger, Regalzonen und in rechtlicher Hinsicht die Warenkennzeichnung und die Preisauszeichnung behandelt.

2. Lehrjahr

Lernfeld 5
In diesem Lernfeld geht es um die Erfüllung von Kaufverträgen. Dabei lernst du, zwischen Verpflichtungsgeschäften und Erfüllungsgeschäften zu unterscheiden und die Besonderheiten bei Verträgen zwischen Kaufleuten zuberücksichtigen. Außerdem geht es um Kaufvertragsstörungen wie Schlechtleistung, Nicht-Rechtzeitig-Lieferungen, Nicht-Rechtzeitig-Zahlungen und Annahmeverzug. Wichtig ist in diesem Lernfeld auch das Retourenmanagement und das Beschwerdemanagement. Außerdem kontrollierst du Eingangs- und Ausgangsrechnungen und sorgst dafür, dass bei Zahlungsverzug notwendige Maßnahmen eingeleitet werden. Damit verbunden sind das gerichtliche und außergerichtliche Mahnverfahren, Verzugszinsen und Verjährung wichtige Begriffe.
Lernfeld 6
Im Lernfeld 6 dreht sich alles um das Marketing. Du analysiert verschiedene Marktsituationen und -entwicklungen: Konjunktur, Wettbewerber, Kundenstruktur, Absatzmärkte und Wirtschaftspolitik. Dazu nutzt du die Marktforschung. Im Rahmen der Entwicklung eines Marketingkonzeptes berücksichtigst du die Produktpolitik und Sortimentspolitik deines Unternehmens. In der Kommunikationspolitik geht es unter anderem um Sponsoring, Öffentlichkeitsarbeit und Verkaufsförderung. Du berücksichtigst gesetzliche Vorgaben wie das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) und befasst dich mit der Preispolitik als wichtiges Marktregulierungsinstrument.
Lernfeld 7
Das Lernfeld 7 befasst sich mit der Anbahnung von Außenhandelsgeschäften. Ein Fokus liegt dabei auf den besonderen Risiken von Außenhandelgeschäften und den Absicherungsmöglichkeiten dieser Risiken. Dazu gehören z.B. das Dokumenteninkasso, das Dokumentenakkreditiv sowie Exportkredit- und Transportversicherungen. Zudem ist in diesem Lernfeld der Warenhandel mit EU- und Drittländern ein Thema. Hier geht es unter anderem um Dokumente wie die Handelsrechnung, das Konnossement und Ursprungszeugnisse und um Einfuhrabgaben, Rechtsnormen und Lieferbedingungen. Wichtig ist außerdem die Kommunikation in einer Fremdsprache.
Lernfeld 8
In diesem Lernfeld dreht sich alles um Werteströme, insbesondere um Bilanzkennzahlen. Hier geht es vor allem um Bewerungsprinzipien, Abschreibungen, Rückstellungen und Kennziffern wie die Eigen- und Fremdkapitalquote, die Anlage- und Umlaufquote, den Anlagendeckungsgrad, die Liquidität und die Rentabilität. Auch rechtliche Bestimmungen zum Handels- und Steuerrecht und zur Erstellung des Jahresabschlussses sowie das Leasing und Factoring werden behandelt. Insgesamt ist das Lernfeld damit sehr wichtig für das Fach Kaufmännische Steuerung und Kontrolle von Geschäftsprozessen in der Abschlussprüfung.
Lernfeld 9
Die Unterstützung von Geschäftsprozessen mit digitalen Werkzeugen ist Inhalt dieses Lernfeldes. Konkret heißt das, dass du zum einen E-Business-Systeme nutzt, um die Kundengewinnung und -betreuung zu gewährleisten und Qualitätskontrollen durchzuführen. Dabei sind Aspekte des Datenschutzes, also unter anderem die DSGVO, Zugriffsrechte und Informationspflichten ebenso wichtig wie Sicherheitsrisiken im Bereich elektronischer Geschäftsprozesse. Du lernst, wie Unternehmenswebsites, Kundenmanagementsysteme und Vertriebskanäle eingesetzt und gepflegt werden und nutzt Diagramme und die ABC-Analyse, um Auswertungen vorzunehmen.

Abschlussprüfung Teil 1

Im zweiten Lehrjahr steht der erste Teil der Abschlussprüfung an. Hier schreibst du eine schriftliche Prüfung zum Thema Organisieren des Warensortiments und von Dienstleistungen.

3. Lehrjahr

Lernfeld 10
In diesem Lernfeld geht es um die Kosten- und Leistungsrechnung. Als Klassiker unter den Prüfungsthemen befasst du dich mit Einzelkosten, Gemeinkosten, Abschreibungen, Ergebnistabellen, Kostenstellen und Betriebsabrechnunsbögen sowie mit der Vorwärts- und Rückwärtskalkulation und der Differenzkalkulation. Ein weiteres Thema ist die Teilkostenrechnung mit der Deckungsbeitragsrechnung, der Preisuntergrenze und der Gewinnschwellenmenge. Weiterhin sind im Bereich des Controlling das Berichtswesen, die Budgetierung und Soll-Ist-Vergleiche wichtig.
Dazu haben wir auf Azubinet - wie zu allen weiteren wichtigen Themen - ein kurzes Erklärvideo erstellt:

Lernfeld 11 bis 13 - Fachrichtung Großhandel

Lernfeld 11
Im Lernfeld 11 geht es um die Lagerhaltung in Großhandelsunternehmen. Dazu gehört natürlich die Inventur und das Inventar, aber auch die Lagerkennziffern wie Mindest-, Höchst-, und Meldebestände. Außerdem sind die Wareneingangskontrolle (Kontrolle nach Qualität, Quantität und Beschaffenheit) sowie die verschiedenen Lagersysteme und Lagerstrategien wichtig. Die Themen Arbeitssicherheit, Sicherheitskennzeichnungen und Gesundheitsschutz gehören ebenfalls zu diesem Lernfeld.
Lernfeld 12
Die Abwicklung von Warentransporten ist Thema dieses Lernfeldes. Zum einen geht es um Verkehrswege und Verkehrsträger sowie deren Vor- und Nachteile, zum anderen betrachtest du die Kosten. Außerdem werden die Rechte und Pflichten der verschiedenen Akteure - Versender, Frachtführer und Spediteur - behandelt. Nicht zuletzt führst du eine Tourenplanung durch, bearbeitest Versanddokumente wie Frachtbriefe und führst Sendungsverfolgungen und Transportüberwachungen durch.
Lernfeld 13
Im Lernfeld 13 geht es darum, ein Projekt im Großhandel zu planen und durchzuführen. Hier wendest du Kreativitätstechniken wie das Brainstorming oder Mindmapping an. Durch informierst dich über das Projektmanagement mit seinen Phasen und der Ablauforganisation. Weiterhin werden hier Projektphasenmodelle und die Projektzielerreichung behandelt. In diesem Lernfeld planst du selbst ein Projekt und führst dieses durch. Dabei geht es auch um die Ressourcen, um die Kosten sowie um die Finanzierungm des Projektes.

Lernfeld 11 bis 13 - Fachrichtung Außenhandel

Lernfeld 11
Hier wird die Abwicklung von internationalen Warentransporten behandelt. Wichtig sind in diesem Zusammenhang die Dokumente im Außenhandel wie z.B. Ursprungszeugnisse, Frachtbriefe und Handelsrechnungen. Auch die Rahmenbedingungen werden behandelt. Dazu gehören Lieferzeiten, Gefahrenübergang und der Erfüllungsort. Die Dokumentenaufmachung und -erstellung sowie Zollverfahren müssen ebenfalls berücksichtigt werden. Außerdem behandelst du Schadensfälle (Haftung und Versicherung) sowie die Kontrolle der Warentransporte. Wichtig ist dabei natürlich auch die Kommunikation in einer Fremdsprache.
Lernfeld 12
Im Lernfeld 12 geht es um die Abwicklung und Finanzierung von Außenhandelsgeschäften. Wichtig sind dabei insbesondere die Finanzierungskosten sowie die Zahlungsbedingungen (netto Kasse, Dokumenteninkasso und -akkreditiv, Vorkasse). Im Rahmen der Risikoabsicherung betrachtest du Versicherungsdokumente, Handelsrechnungen, Gewährleistungen und Garantien. Die Import- und Exportkalkulation sowie Devisentermingeschäfte sind ebenfalls wichtig. Du führst Liquiditätsplanungen durch und kontrollierst Zahlungseingänge und -ausgänge.
Lernfeld 13
Im Lernfeld 13 planst du ein Projekt im Außenhandel und führst dieses durch. Hier gibt es große Ähnlichkeiten zur Fachrichtung Großhandel, nur eben mit einem praxisbezogenen Fokus auf den Außenhandel: Du wendest Kreativitätstechniken wie das Brainstorming oder Mindmapping an. Durch informierst dich über das Projektmanagement mit seinen Phasen. Außerdem wird die Projektzielerreichung behandelt. In diesem Lernfeld planst du selbst ein Projekt im Außenhandel und führst dieses durch. Dabei geht es auch um die Ressourcen, um die Kosten sowie um die Finanzierungm des Projektes. Insgesamt ist dieses Lernfeld allerdings weniger umfangreich als in der Fachrichtung Großhandel.

Abschlussprüfung Teil 2

Am Ende deiner Ausbildung folgt der zweite Teil der Abschlussprüfung. Dieser besteht aus den drei Fächern Prozessorientierte Organisation von Großhandelsgeschäften bzw. Außenhandelsgeschäften, Kaufmännische Steuerung und Kontrolle von Geschäftsprozessen und Wirtschafts- und Sozialkunde. Im Anschluss legst du noch deine mündliche Prüfung ab. Dabei unterscheiden sich beide Fachrichtungen im Fach "Prozessorientierte Organisation" und bei der mündlichen Prüfung.
Damit du deine Ausbildung erfolgreich meisterst und dich mit dein Bestehen der Abschlussprüfung als Kaufmann / Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement feiern kannst, begleiten wir dich mit unseren Angeboten vom ersten Tag der Ausbildung bis hin zur mündlichen Prüfung!
Author
Fabian Pohl
Founder and CEO of Azubinet
Get to know Azubinet