« Zurück zur Übersicht
10.5.2023
Die Abschlussprüfung für Automobilkaufleute: Aufbau und Übungen
Du machst eine Ausbildung zum Automobilkaufmann bzw. zur Automobilkauffrau? Dann findest du in diesem Beitrag wichtige Informationen zur Abschlussprüfung, ein Erklärvideo und eine kostenlose Übungsaufgabe!
Aufbau der Abschlussprüfung
Die Abschlussprüfung für Automobilkaufleute besteht aus zwei Teilen. Im zweiten Lehrjahr steht der Teil 1 der Abschlussprüfung an. Am Ende der Ausbildung ist dann der Teil 2 der Abschlussprüfung mit drei schriftlichen Fächern und der mündlichen Prüfung dran.
Teil 1 der Abschlussprüfung
Der erste Teil der Abschlussprüfung wird im zweiten Lehrjahr geschrieben. Das Prüfungsthema heißt "Warenwirtschafts- und Werkstattprozesse". Neben Fragen aus den Prüfungsbereichen "Teile und Zubehör" (Gewichtung: ca. 65%) sowie "Werkstattprozesse" (Gewichtung: ca. 35%) werden teilweise auch "integrative Fähigkeiten" abgefragt. Bei letzteren geht es insbesondere um Themen wie etwa Arbeitsorganisation und Arbeitsschutz. Die Prüfung dauert 90 Minuten und besteht aus ca. 40 Aufgaben. Alle Aufgaben sind "maschinell auswertbar". Das heißt, dass du deine Lösungen auf dem Lösungsblatt einträgst. Du musst selbst keine Antworten ausformulieren. Dein Prüfungsergebnis geht zu 20% in die Gesamtnote ein.
Zur Vorbereitung auf den Teil 1 der Abschlussprüfung gibt es hier einen Auszug aus einer Probeklausur mit zehn Übungsaufgaben wie aus einer echten Prüfung. Die Lösung sowie viele weitere Aufgaben, Erklärvideos und Karteikarten findest du in unserem Azubinet-Kurs!
Teil 2 der Abschlussprüfung
Der zweite Teil der Abschlussprüfung besteht aus drei schriftlichen Fächern: "Kaufmännische Unterstützungsprozesse" am ersten Prüfungstag und "Fahrzeugvertriebsprozesse und Finanzleistungen" sowie "Wirtschafts- und Sozialkunde" am zweiten Prüfungstag.
Erster Prüfungstag: "Kaufmännische Unterstützungsprozesse"
In diesem Prüfungsfach kommen in 90 Minuten Prüfungszeit vier bis fünf ungebundene Aufgaben dran. Das heißt, dass du entweder Antworten ausformulieren musst oder Rechenaufgaben unter Angabe des Rechenweges lösen sollst. Vereinzelt gibt es auch Aufgaben, bei denen du in einer Tabelle eine Auswahl durch Ankreuzen der richtigen Alternative lösen musst. Die Gewichtung liegt des Themas "Personalbezogene Aufgaben" liegt bei etwa 25 %, während das Thema "Kaufmännische Steuerung und Kontrolle" ca. 75 % ausmacht. Dein Ergebnis in diesem Fach wird mit 25 % in der Gesamtnote gewichtet.
Zweiter Prüfungstag: "Fahrzeugvertriebsprozesse und Finanzleistungen" und "Wirtschafts- und Sozialkunde"
In diesem Fach dauert die Prüfung ebenfalls 90 Minuten. Auch hier gibt es vier bis fünf ungebundene Aufgaben. Hier werden die Themen "Fahrzeughandel und -vertrieb" und "Finanzdienstleistungs-Produkte im Fahrzeughandel" mit jeweils etwa 50 % gewichtet. Dein Ergebnis in diesem Fach geht zu 25 % in die Gesamtnote ein.
Außerdem schreibst du noch eine 60-minütige Prüfung im Fach Wirtschafts- und Sozialkunde. Hier kommen gebundene Aufgaben in Form von Single- und Multiple-Choice-Aufgaben, Zu- und Anordnungsaufgaben und Rechenaufgaben dran, bei denen du das Ergebnis in einen Lösungsbogen einträgst. Dieses Fach wird mit 10 % in der Gesamtnote gewichtet.
Mündliche Prüfung
Nach dem schriftlichen Teil 2 der Abschlussprüfung folgt noch die mündliche Prüfung. Zu dieser mündlichen Prüfung wirst du von der IHK eingeladen, nachdem du die schriftliche Prüfung geschrieben hast. Das dauert meist einige Wochen. Im fallbezogenen Fachgespräch geht es um Kundendienstprozesse. Hier bereitest du dich 20 Minuten auf das Gespräch vor, was ebenfalls ca. 20 Minuten dauert. Die mündliche Prüfung geht zu 20 % in deine Gesamtnote ein.
Prüfungsvorbereitung Automobilkauffrau / Automobilkaufmann
Wir versuchen, dich bestmöglich vom Ausbildungsstart bis hin zum Teil 2 der Abschlussprüfung als Automobilkaufmann bzw. Automobilkauffrau und in vielen anderen Berufen zu unterstützen.
Hier findest du eines der vielen Erklärvideos aus unseren Kursen zur Prüfungsvorbereitung - in diesem Video geht es um die Kalkulation eines Leasingangebotes!
Natürlich kannst du Azubinet auch erst kostenlos antesten, wenn du möchtest. Hier gibt's unsere Lernpakete mit allen Inhalten für deine Abschlussprüfung
Informationsquellen: Websites der IHK-AKA (https://www.ihk-aka.de) und IHK-Darmstadt (https://www.ihk.de/darmstadt)
Autor
Fabian Pohl
Gründer und Geschäftsführer von Azubinet
Azubinet kennenlernen