Die Lernfelder für Kaufleute für Büromanagement

An dieser Stelle fassen wir die Lernfelder für den Beruf "Kaufmann für Büromanagement / Kauffrau für Büromanagement" zusammen. Bei diesem Beruf handelte es sich in den letzten Jahren um den beliebtesten Ausbildungsberuf in ganz Deutschland - jedes Jahr haben mehr als 20.000 Menschen ihre Ausbildung in diesem Beruf begonnen. Hinzu kommen zahlreiche Umschülerinnen und Umschüler, externe Prüflinge und Menschen in beruflichen Reha-Maßnahmen.
Im ersten Lehrjahr werden die Inhalte der Lernfelder 1 bis 4 in der Berufsschule behandelt. Im zweiten Jahr kommen die Inhalte der Lernfelder 5 bis 8 drankommen. Das dritte Lehrjahr umfasst die Lernfelder 9 bis 13. Im zweiten Jahr steht der Teil 1 der Abschlussprüfung an und am Ende der Ausbildung folgt der Teil 2 der Abschlussprüfung inklusive dem "fallbezogenen Fachgespräch", also der mündlichen Prüfung.

1. Lehrjahr

Lernfeld 1
Das erste Lernfeld heißt "Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten und den Betrieb präsentieren". Der Umfang beträgt etwa 40 Stunden. Hier kommen insbesondere wichtige Themen für das Fach Wirtschafts- und Sozialkunde in der Abschlussprüfung dran: Neben der Ausbildungsordnung, dem Berufsbildungsgesetz und dem Ausbildungsvertrag geht es unter anderem um den Jugendarbeitsschutz und die Jugend- und Auszubildendenvertretung. Weiterhin kommen die verschiedenen Formen von Vertretungsmachten und Informationsbeschaffungsstrategien dran.
Lernfeld 2
Im Lernfeld 2 geht es in insgesamt 80 Unterrichtsstunden darum, Büroprozesse gestalten und Arbeitsvorgänge organisieren. Zum einen geht es hier um bürowirtschaftliche, aber auch um ergonomische und organisatorische Aspekte. So werden die Themen Mobbing, Stress und Burnout ebenso behandelt wie die Bewegung, Ernährung und Suchtprävention. Weiterhin geht es bei der Gestaltung von Arbeitsabläufen um die ABC-Analyse, das Eisenhower-Prinzip und Techniken des Selbstmanagements. Auch die Organisation von Terminen und Besprechungen ist Thema. Außerdem geht es um die Aufbereitung von Informationen - auch in Fremdsprachen - und nicht zuletzt um Kommunikationstechniken und die Gestaltung des Büroarbeitsplatzes.
Lernfeld 3
Im dritten Lernfeld geht es in einem Umfang von ca. 80 Stunden darum, Aufträge zu bearbeiten. Themen sind hier unter anderem die Arbeit mit Tabellenkalkulationsprogrammen wie Excel und die Organisation und Abwicklung von Aufträgen inklusive Auftragsbestätigungen, Lieferscheinen und Rechnungen. Daher sind auch mathematische Kenntnisse zum Prozentrechnen und zum Dreisatz wichtig. Die Einhaltung von Normen im Schriftverkehr lernst du hier ebenfalls. Das umfasst natürlich auch die Kommunikation per Telefon, E-Mail, Internet und Fax und Tätigkeiten wie das Drucken, Scannen und Kopieren.
Lernfeld 4
Das letzte Lernfeld im ersten Ausbildungjahr heißt "Sachgüter und Dienstleistungen beschaffen und Verträge schließen" und umfasst ganze 120 Stunden. Hier lernst du zahlreiche Funktionen und Formeln in Excel wie WENN, ZÄHLENWENN, SUMMEWENN und SVERWEIS, die dir unter anderem bei Beschaffungsvorgängen und z.B. auch beim Bestimmen der optimalen Bestellmenge behilflich sind. Weiterhin sind in diesem Lernfeld die verschiedenen Vertragsarten und Rechtsnormen mit Begriffen wie Nichtigkeit, Anfechtung, Eigentum und Besitz wichtig. Außerdem geht es um Zahlungen, die Überprüfung von Zahlungsvorgängen, Mängel und deren Rechtsfolgen.

2. Lehrjahr

Lernfeld 5
Das fünfte Lernfeld hat einen Umfang von ca. 80 Stunden und heißt "Kunden akquirieren und binden". Hier lernst du mehr über Märkte kennen. So geht es um Käufer- und Verkäufermärkte, um Marktformen wie die vollständige Konkurrenz und um Wettbewerbsstrategien. Damit verbunden ist die Primär- und Sekundärforschung wichtig. Außerdem werden absatzpolitische Themen wie der Marketing-Mix, Werbepläne und Social Media** behandelt. So lernst du in insgesamt ca. 80 Stunden, den Kundennutzen zu ermitteln und die Kundenzufriedenheit zu steigern.
Lernfeld 6
Im Lernfeld 6 dreht sich in ebenfalls etwa 80 Stunden alles darum, Wertströme zu erfassen und zu beurteilen. Wertströme können Güter-, Geld- oder Informationsströme sein. Damit verbunden sind rechtliche Vorgaben aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung und dem Umsatzsteuergesetz wichtig. Konkret geht es hier insbesondere um Eingangs- und Ausgangsrechnungen, die dazugehörigen Geschäftsvorfälle und die Einordnung in die Finanzbuchhaltung. Das umfasst auch die Erfolgsermittlung, insbesondere die Auswirkung auf die Bilanz und die Ermittlung von Rentabilitätskennzahlen.
Lernfeld 7
Lernfeld Nummer 7 umfasst 40 Stunden. Hier geht es darum, Gesprächssituationen zu gestalten. In der Kommunikation mit Kunden sind hier z.B. die Beratung, Beschwerden und Reklamationen wichtig. Ebenso sind Kommunikationstechniken und insbesondere die Kommunikation in Konfliktsituationen von großer Bedeutung. Das Vier-Ohren-Modell, das Eisbergmodell sowie verschiedene Fragetechniken werden hier ebenfalls behandelt.
Lernfeld 8
Im Lernfeld 8 wird der Fokus auf das Thema Personal gelegt. Das geschieht in einem Umfang von etwa 80 Unterrichtsstunden. Das Lernfeld heißt "Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen". Behandelt werden unter anderem die Personalbestands- und -bedarfsanalyse, Personalbeschaffung und -auswahl, das Betriebsverfassungsgesetz, der Personaleinsatz und Vollmachten, aber auch Personalführung und Personalentwicklung. Außerdem kommen die Personalentlohnung, also auch Lohnnebenkosten, die Personalfreisetzung, also Kündigungen und der Kündigungsschutz, das Personalcontrolling und wichtige Punkte zum Thema Betriebsrat dran.

Abschlussprüfung Teil 1

Im zweiten Ausbildungsjahr schreibst du den Teil 1 der Abschlussprüfung, der bereits zu 25 % in deine Endnote einfließt und insgesamt 120 Minuten dauert. Die Prüfung wird bei der Industrie- und Handelskammer am Computer geschrieben und besteht aus einem Teil, in dem du Aufgaben zur Tabellenkalkulation lösen sollst und einem Teil, in dem du in Word Aufgaben zum Schriftverkehr bearbeitest.
Dazu gibt es auf Azubinet - wie zu allen weiteren wichtigen Themen - ein zahlreiche Erklärvideos:

3. Lehrjahr

Lernfeld 9
Hier dreht sich in 80 Unterrichtsstunden alles um die Themen Liquidität und Finanzierung - genauer gesagt um die Kapitalbedarfsplanung, um Finanzierungsarten (Lieferantenkredit, Kontokorrentkredit, Darlehen, Selbstfinanzierung, Beteiligungsfinanzierung) und um die Liquiditätsplanung sowie die Kreditsicherung mit dem einfachen Eigentumsvorbehalt, der selbstschuldnerischen Bürgschaft, Sicherungsübereignungen, Lombardkrediten und dem Grundpfandrecht. Neben der Berechnung der Liquidität (1. und 2. Grades) sind auch die Rechtsformen und Unternehmen sind in diesem Lernfeld wichtig.
Lernfeld 10
Im zehnten Lernfeld geht es um die erfolgsorientierte Steuerung von Wertschöpfungsprozessen. In insgesamt 80 Stunden kommen hier unter anderem die verschiedenen Kostenarten (Einzel- und Gemeinkosten, fixe und variable Kosten) dran. Weiterhin geht es um kalkulatorische Kosten (bspw. um den kalkulatorischen Unternehmerlohn und Abschreibungen), aber auch um Kostenunter- und Kostenüberdeckungen. Wichtig sind zudem der Betriebsabrechnungsbogen (BAB I) und die Kalkulation, insbesondere die einfache Zuschlagskalkulation und die Kalkulation von Handelswaren mithilfe der Vorwärts- und Rückwärtskalkulation.
Lernfeld 11
Das Lernfeld 11 umfasst 40 Stunden und heißt Geschäftsprozesse darstellen und optimieren. Hier unterscheidet ihr zwischen Kernprozessen und Unterstützungsprozessen und identifiziert mithilfe von Ablaufdiagrammen und ereignisgesteuerten Prozessketten Schwachstellen in Geschäftsprozessen, um diese zu optimieren und die Verbesserung in den Abläufen zu dokumentieren.
Lernfeld 12
Hier geht es um die Organisation von Veranstaltungen und Geschäftsreisen. In insgesamt 40 Unterrichtsstunden werden die Anforderungen von verschiedenen Veranstaltungsarten wie Seminaren, Tagungen Workshops und Messen behandelt. Dabei geht es insbesondere um die Vorbereitung und Organisation von Veranstaltungen. Außerdem lernst du, wie geeignete Verkehrswege, Verkehrsmittel und Übernachtungsmöglichkeiten bei Geschäftsreisen gewählt werden. Wichtig ist dabei insbesondere auch die Buchung, Dokumentation und die Abrechnung von Reisekosten anhand von Reisekostenabrechnungen.
Lernfeld 13
Im letzten Lernfeld geht es darum, ein Projekt zu planen und durchzuführen. Auch hier beträgt der zeitliche Umfang etwa 40 Stunden. Hier befasst ihr euch mit Projektzielen, Kreativitätstechniken und insbesondere mit der Projektorganisation mit deren Struktur, Gestaltung und der systematischen Durchführung. Hier ist die Arbeit in Teams besonders wichtig. Konkret arbeitest du mit Hilfsmitteln wie Projektstrukturplänen, Projektablauf- und Terminplänen sowie Kapazitäts- und Qualitätsplänen.

Abschlussprüfung - Teil 2

Am Ende deiner Ausbildung steht der Teil 2 der Abschlussprüfung an. Der zweite Teil der AP besteht aus den beiden schriftlichen Fächern Kundenbeziehungsprozesse und Wirtschafts- und Sozialkunde sowie einer mündlichen Prüfung. Bei der mündlichen Prüfung kannst du zwischen der klassichen Variante und der Report-Variante wählen.
Wir versuchen, dich bestmöglich vom Ausbildungsstart bis hin zum Teil 2 der Abschlussprüfung als Kaufmann bzw. Kauffrau für Büromanagement zu unterstützen. Nicht zuletzt kannst du in unserer Community Erfahrungsberichte zur mündlichen Prüfnug von ehemaligen Azubis als Orientierung und Hilfestellung nutzen. Schau dir gerne mal unsere Lernpakete an und teste Azubinet kostenlos!
Informationsquelle: Rahmenlehrplan der Kultusministerkonferenz (KMK)
Author
Fabian Pohl
Founder and CEO of Azubinet
Get to know Azubinet