« Back to overview
1/4/2022
Die Lernfelder für Kaufleute im Einzelhandel
In diesem Beitrag fassen wir die Sortierung der Lernfelder für das Berufsbild "Kaufmann / Kauffrau im Einzelhandel" (Einzelhandelskaufmann / Einzelhandelskauffrau) zusammen. Im ersten Lehrjahr werden die Inhalte der Lernfelder 1 bis 5 in der Berufsschule behandelt, während du im zweiten Jahr die Inhalte der Lernfelder 6 bis 10 lernst. Im dritten Lehrjahr kommen schließlich noch die Inhalte der Lernfelder 11 bis 14 hinzu. Übrigens: Im ersten und zweiten Lehrjahr stehen für Verkäufer/-innen und Kaufleute im Einzelhandel die gleichen Inhalte im Rahmenlehrplan.
1. Lehrjahr
Lernfeld 1
Im ersten Lernfeld geht es darum, das Einzelhandelsunternehmen zu repräsentieren. Themen sind hier unter anderem die Betriebsorganisation und Arbeitsabläufe der Wirtschaftskreislauf, die betriebliche Mitbestimmung und die Aufgaben des Einzelhandels. Auch Arbeitssicherheit und Umweltschutz werden im ersten Lernfeld behandelt. Ebenso lernst du bereits im ersten Lernfeld, aber auch über die gesamte Ausbildungszeit hinweg Wichtiges zu Präsentationstechniken, Teamarbeit und Feedback.
Lernfeld 2
Im zweiten Lernfeld steht das Verkaufsgespräch im Mittelpunkt. So lernst du, worauf es bei der Warenvorlage und bei der Kommunikation mit Kundenankommt. Ebenso sind Preis-Leistungs-Beziehungen und ErgänzungsangeboteThemen dieses Lernfeldes. Außerdem zeigen wir dir im Lernfeld 2 wichtige fremdsprachliche Fachausdrücke sowie typische fremdsprachliche Redewendungen.
Lernfeld 3
Im dritten Lernfeld geht es um den Servicebereich Kasse und insbesondere darum, wie du hier Kunden betreust. Hier werden Themen wie rechtliche Themen Rechts- und Geschäftsfähigkeit, Nichtigkeit und Anfechtbarkeit, Allgemeine Geschäftsbedingungen und die Vertragsfreiheit behandelt. Ebenso lernst du hier die Sicherheitsmerkmale von Banknoten, verschiedene Zahlungsmöglichkeiten und mathematische Grundlagen wie den Dreisatz, das Prozentrechnen und die Durchschnittsrechnung, die du zur Kassenabrechnung brauchst.
Lernfeld 4
Im Lernfeld 4 geht es darum, Waren zu präsentieren. Neben der Ladengestaltung und dem Visual Merchandising werden in diesem Lernfeld insbesondere die Warenplatzierung, Warenträger, Regalzonen und in rechtlicher Hinsicht die Warenkennzeichnung und die Preisauszeichnung behandelt.
Lernfeld 5
Im fünften Lernfeld geht es um die Werbung und um die Verkaufsförderung. Hier werden Themen wie die Direktwerbung und das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) behandelt. Ganz wichtig sind in diesem Lernfeld die Werbeplanung und die einzelnen Werbemaßnahmen sowie die Werbeerfolgsmessung. Außerdem ist in diesem Lernfeld die Teamarbeit ein weiteres Thema.
2. Lehrjahr
Lernfeld 6
Zu Beginn des zweiten Lehrjahres betrachten wir im Lernfeld 6 die Warenbeschaffung. Hier werden insbesondere die Mengen-, Zeit- und Preisplanung behandelt und Angebotsvergleiche durchgeführt. Außerdem lernst du, was es mit Anfragen, Angeboten und Bestellungen sowie den Kooperationsformen im Einkauf auf sich hat. Die Bezugskalkulation und das Warenwirtschaftssystem sind ebenfalls Themen im Lernfeld 6.
Lernfeld 7
Im Lernfeld 7 geht es um die Warenannahme, Warenlagerung und -pflege. In diesem Lernfeld befassen wir uns mit der Lagerorganisation, wichtigen Kennzahlen wie dem Mindest- und Meldebestand, der Umschlagshäufigkeit und der durchschnittlichen Lagerdauer. Außerdem ist die Inventurein Thema in diesem Lernfeld. Ebenso lernst du, worum es sich bei Sachmängeln, Mängelrügen und Lieferungsverzug handelt. Die Sicherheit im Lager sowie Lager- und Transportvorschriften werden in diesem Lernfeld ebenfalls behandelt.
Lernfeld 8
In diesem Lernfeld dreht sich alles um die Erfassung und Kontrolle von Geschäftsprozessen. Hier geht es um Geschäftsfälle, die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV). Außerdem schauen wir uns Statistiken und den Wareneinsatz, den Rohgewinn und Umsatzkennziffern wie die Umsatzrentabilität an. Auch das Warenwirtschaftssystem wird in diesem Lernfeld betrachtet.
Lernfeld 9
Die Vorbereitung und Durchführung preispolitischer Maßnahmen sind die Inhaltes dieses Lernfelds. Wichtige Themen für die Abschlussprüfung sind die Vorwärtskalkulation, die Rückwärtskalkulation und die Handelsspanne sowie der Kalkulationsfaktor und der Kalkulationszuschlag bzw. -abschlag. Außerdem befassen wir uns im rechtlichen Zusammenhang mit der Preisangabenverordnung (PAngV).
Lernfeld 10
In diesem Lernfeld geht es um besondere Verkaufssituation und darum, wie du diese bewältigst. Das beinhaltet das Verkaufen im Hochbetrieb, das Verkaufen kurz vor Ladenschluss, Geschenk- und Besorgungskäufe und Kunden in Begleitung. Zudem lernst du Inhalte zum Kundenverhalten und dazu, wie du bestmöglich Konflikte bewältigst. Rechtliche Themen in diesem Lernfeld sind Gewährleistung, Garantie und Produkthaftung und Kulanz. Ebenfalls sind Ladendiebstähle und Verkaufsstörungen Inhalte dieses Lernfeldes.
Abschlussprüfung Teil 1
Im zweiten Lehrjahr steht der erste Teil der Abschlussprüfung an. Hier schreibst du drei schriftliche Prüfungen: Verkauf und Werbemaßnahmen, Warenwirtschaft und Kalkulation und Wirtschafts- und Sozialkunde.
3. Lehrjahr
Lernfeld 11
Im Lernfeld 11 geht es um die Steuerung von Geschäftsprozessen. Dazu gehören der Wareneinkauf und Warenverkauf sowie die Umsatzsteuer. Wir befassen uns mit den Kostenarten, dem Verteilungsrechnen, Kostenstellen und Abschreibungen. Außerdem sind Rentabilitätskennziffern und die Wirtschaftlichkeit sowie die Nachkalkulation und die Auswirkungen auf den einfachen Wirtschaftskreislauf Themen dieses Lernfeldes. In diesem Zusammenhang wird auch noch einmal das Warenwirtschaftssystem betrachtet.
Lernfeld 12
Die Kundengewinnung und Kundenbindung mithilfe von Marketingkonzepten ist Thema dieses Lernfeldes. Neben dem Marketing-Mix werden in diesem Lernfeld Multi-Channel-Strategien- insbesondere mit Hinblick auf den Online-Handel berücksichtigt. Auch Social Media und dessen Bedeutung für Unternehmen spielt in diesem Lernfeld eine Rolle.
Lernfeld 13
Im Lernfeld 13 dreht sich alles um das Personal, genauer gesagt um die Personaleinsatzplanung und Mitarbeiterführung. Inhalte sind hier die Personalentwicklung, die Gesprächsführung, der Umgang mit Konflikten und der Datenschutz. Beliebte Prüfungsthemen sind z.B. die Ermittlung des Nettogehaltes, die Personalbedarfsermittlung, Mitarbeitermotivation und Feedback. Wichtig ist zudem die Begründung, Betreuung und Beendigung von Arbeitsverhältnissen mit den entsprechenden rechtlichen Grundlagen.
Lernfeld 14
Im letzten Lernfeld geht es um die Leitung und Entwicklung des Einzelhandelsunternehmens. Zum einen sind rechtliche Aspekte wie das Handelsregister, Unternehmensformen, Franchising, Kredite und Darlehen sowie Leasing wichtige Inhalte im Lernfeld 14. Ebenso befassen wir uns mit Bürgschaften, dem einfachen Eigentumsvorbehalt, Sicherungsübereignungen, Mahnungen und Unternehmenskrisen und -insolvenzen.
Abschlussprüfung Teil 2
Am Ende deiner Ausbildung folgt der zweite Teil der Abschlussprüfung. Dieser besteht aus dem Fach Geschäftsprozesse im Einzelhandel mit einer schriftlichen Klausur und der mündlichen Prüfung - dem Fallbezogenen Fachgespräch.
Damit du deine Ausbildung erfolgreich meisterst und dich mit dein Bestehen der Abschlussprüfung als Kaufmann / Kauffrau im Einzelhandel feiern kannst, begleiten wir dich mit unseren Angeboten vom ersten Tag der Ausbildung bis hin zur mündlichen Prüfung!
Informationsquelle: Rahmenlehrplan der Kultusministerkonferenz (KMK)
Author
Fabian Pohl
Founder and CEO of Azubinet
Get to know Azubinet